Quelle: Ogame
Der Mond ist eines der wenigen Objekte in Ogame, die ihr euch nicht selber bauen könnte. Er entsteht zufallsgeneriert wenn im Orbit eures Planeten mehr als 100k Trümmerfelder liegen. Die meisten Monde in Ogame entstehen dabei unfreiwillig (Murphys Law: Ihr habt 20 Atts auf eure Nachbarn geflogen mit jeweile ca. 200k TF und jedesmal ein Mond. Der Top5 plättet eure Fleet mit 4 Mille TF und kein Mond) wenn Flotten geschrottet werden. Die Frage ist – wie bekommt man es hin, dass man einen Mond auf Bestellung bekommt ?
1.In Unis mit Def ins TF (u14,u15,u20)
In diesen Unis ist es einfacher einen Mond zu bekommen. Bereits zu einem relativ frühen Zeitpunkt kann man damit anfangen. Einfach eine Verteidigung aus leichten Geschützen (am besten Raks, weil Metall meist übrig ist) aufbauen. Diese sollte etwa 1,5 – 5 Mille Ress umfassen. Dann einem Freund bescheid sagen und die eigene Flotte aus dem Weg räumen. Dieser fliegt dann mit seiner eigenen Flotte so oft wie nötig an und dezimiert eure Verteidigung. Er sollte dabei keine eigenen Verluste haben. Da 70% der Def wieder aufgebaut werden ist dies der kostengünstigste Weg einen Mond zu bekommen. Eventuelle Anflugkosten kann man in Form von Deut gleich auf dem Plani liegen lassen. So spart man Transporterwege.
2.Für ganz Harte
In Unis in denen Def nicht ins TF geht, bleibt nur der Weg Flotten zu schrotten. Dies können entweder eigene sein, oder aber die von Feinden oder Freunden. Wer es lieber hart mag, lässt seine eigene Fleet (oder Teile davon) auf dem Plani stehen und geht einfach mal eine Nacht offline. Mit etwas Glück hat man dann am nächsten Morgen einen Mond.
3. Fremde Flotten
Wem das nicht liegt kann ebensogut bei einem Freund oder der HG nachfragen, ob sie sich bereit erklären beim eigenen Mond mitzuhelfen. Dazu stellt man Teile der eigenen Flotte in den Orbit und lässt sie vom Freund abschiessen oder schickt der HG Ressourcen und lässt sich von denen Transporterflotten schicken, die man dann abschiesst. Beides ist teuer und eher langwierig. Dazu kommt - auf diese Art und Weise kann man leicht in den Verdacht des Pushens geraten. Hier sind noch mal die konkreten Regeln dazu.
§6 Pushen*
Definition / Verbot
Pushen bedeutet, einen anderen Account ohne sichtbare Gegenleistung mit Rohstoffen zu versorgen. Dies ist nur dann zulässig, wenn der gepushte Acc punktniedriger ist als der Pushende.
II Ausnahmen - Angriffe mit unterlegenen Flotten sind zulässig, wenn der Angegriffene auf dem Planeten noch keinen Mond hat und die Summe der im Trümmerfeld enthaltenen Ressourcen die für eine 20%ige Entstehungschance benötigte Menge nicht überschreitet. Dies ist dann auch mehrmals zulässig.
Wenn ihr also weniger Punkte habt als derjenige, der euch den Mond schiesst, gibt es keine Probleme.
Habt ihr mehr Punkte, darf die angreifende Flotte nur so groß sein, dass sie maximal 20% Mondchance ergibt. Dies gilt natürlich nur, wenn ihr fremde Flotten schrottet. Wird eure eigene Fleet geschrottet, darf der Angreifer kommen mit was er will.
4.Flotten fangen
Die vierte Möglichkeit eignet sich nicht nur zu Mondschiessen sondern generell zum Flottenfangen.Man läasst einen köder (in Forum von 150k Deut und 200 SJ zum Beispiel auf einem Plani stehen und wechselt dann den Planeten. Nach etwa 30min sieht der Plani inaktiv aus und wird gescannt. Mit etwa Glück findet ein vorwitziger Nachbar den Köder interessant und schickt flotte hin. Nun packt man schnell die eigenen Schlachter aus und timt es so dass diese etwa 30 Sekunden vor dem Angreifer ankommen. Mit etwas Glück und einem schlechten Sicherheitsscan bekommt man auf diese Weise einen netten Spender für den Mond. Wer die Recycler auch noch genau timt bekommt dazu noch etwas Ress für die Mühe ..
Generell gilt, wenn ihr euch einen Mond schiessen lasst, dann mit 20%. Nicht nur das dann die Chance am größten ist einen zu bekommen, der Mond ist bei 20%-Chance auch größer (>8000km)...
Mondpreisvergleich:
Die folgende Auflistung ibt an, wie viele Schiffe für einen 20%-Versuch erforderlich sind und welchem Metallwert dies entspricht. Üblich sind Angriffe mit Leichten Jägern und Transportern: Transporter haben geringe Angriffskraft und stellen damit keine Gefährdung der Def des Planeten dar, aber Leichte Jäger sind aufgrund ihres hohen Metallgehalt und fehlenden Deuteriumanteils die günstigste Variante (in Def-ins-TF-Unis nimmt man natürlich Raketenwerfer). Es empfiehlt sich eine Def aus mindestens 40 Plasmawerfern, 120 Ionengeschützen und 400 Gaußkanonen; dadurch werden laut SpeedSim alle Jäger abgeschossen, ohne selbst eine Einheit zu verlieren, und wenn man den Planeten nach erfolgreichem Mondschuss mit Raketenwerfern und Schildkuppeln versieht, hat man eine schlagkräftige Verteidigung. Das ist aber eine Frage des eigenen Geschmacks und Stils, man kann die Jäger auch mit einer anderen Def oder mit Schiffen oder einer Mischung aus beidem vom Himmel schießen. Wichtig: Der „hohe“ Preis für Monde ist beabsichtigt, da sie neben dem Todesstern ein schwer erreichbares und mächtiges Spielelement darstellen sollen.
1.667 Leichte Jäger: 8.335 k Metall
112 Schlachtschiffe: 8.960 k Metall
667 Schwere Jäger: 9.338 k Metall
247 Kreuzer: 9.386 k Metall
1.667 Kleine Transporter: 10.002 k Metall
556 Große Transporter: 10.008 k Metall
417 Recycler: 10.842 k Metall
89 Bomber: 11.570 k Metall
61 Zerstörer: 11.590 k Metall
6.667 Spionagesonden: 13.334 k Metall
1 TS (eigt. 0,741): 15.000 k Metall
223 Koloschiffe: 15.610 k Metall
3.334 Solarsats: 16.670 k Metall
Mondchancestatistik:
Wahrscheinlichkeiten belegen einen eigenen Bereich in der Mathematik und folgen eigenen Gesetzen. Bei dem Glauben, fünf Mondversuche zu 20% würden einen Mond garantieren, handelt es sich daher um einen Trugschluss; wäre dem so, dann würde das sechsmalige Würfeln eines Würfels auch garantieren, dass jede Zahl einmal gewürfelt wird, und dass das nicht der Fall ist, kann wohl jeder mit seiner Alltagserfahrung bestätigen. Die Gesetze der Wahrscheinlichkeit gelten außerdem für große Mengen an Versuchen; für den einzelnen Spieler besitzen sie daher nur eingeschränkte Gültigkeit. Es ist möglich, dass jemand beim ersten Versuch mit 1% einen Mond bekommt und ein anderer nach seinem x-ten 20%er noch keinen hat. Wichtig: Es gibt keine Garantie für einen Mond! Wenn ihr zu den Unglücklichen gehört, die auch nach dem zehnten Versuch keinen haben, helfen auch keine Beschwerden oder Änderungsvorschläge. Risiko wird immer dazugehören, das macht schließlich den Reiz aus! Die folgende Liste zeigt an, wie die Wahrscheinlichkeit für einen Mond (und der Preis) mit der Anzahl der Versuche steigt.
20,00%: 1 Versuch; Kosten: 8,3 Millionen Metall
36,00%: 2 Versuche; Kosten: 16,7 Millionen Metall
48,80%: 3 Versuche; Kosten: 25,0 Millionen Metall
59,04%: 4 Versuche; Kosten: 33,3 Millionen Metall
67,23%: 5 Versuche; Kosten: 41,7 Millionen Metall
73,79%: 6 Versuche; Kosten: 50,0 Millionen Metall
79,03%: 7 Versuche; Kosten: 58,3 Millionen Metall
83,22%: 8 Versuche; Kosten: 66,7 Millionen Metall
86,58%: 9 Versuche; Kosten: 75,0 Millionen Metall
89,26%: 10 Versuche; Kosten: 83,4 Millionen Metall
96,48%: 15 Versuche; Kosten: 125,0 Millionen Metall
98,85%: 20 Versuche; Kosten: 166,7 Millionen Metall
99,62%: 25 Versuche; Kosten: 208,4 Millionen Metall
99,88%: 30 Versuche; Kosten: 250,1 Millionen Metall
99,99%: 40 Versuche; Kosten: 333,4 Millionen Metall